Nach europäischem Umweltrecht sind Wölfe auch in Siedlungen streng geschützt. Das entschied der Europäische Gerichtshof EuGH. Demnach gelte der Schutz für die Tiere "unabhängig davon, ob sie sich in ihrem gewöhnlichen Lebensraum, in Schutzgebieten oder aber in der Nähe menschlicher Niederlassungen befinden". Ausnahmen von den Regeln sind nur dann zulässig, wenn etwa die öffentliche Sicherheit oder die Volksgesundheit bedroht wird.
09.03.2021 | |
Renovierung im Tierheim
Zuerst wurde eine Trockenbauwand aus der kleinen und engen Küche gerissen, alle Tapeten entfernt und die Decke und Wände neu verspachtelt sowie mit einer schönen Wandfarbe versehen. Die alten Küchenmöbel wichen einer zwar gebrauchten aber sehr schönen Küchenzeile. Der neue Raum wirkt nun viel heller und freundlicher und bietet ausreichend Platz als Futter- und Personalküche. >Weiterlesen |
|
04.03.2021 | |
Spendenübergabe
|
|
19.06.2020 | |
Europäischer Gerichtshof: Schutz von Wölfen wird ausgeweitetWölfe müssen auch dann geschützt werden, wenn sie in Dörfer kommen. Nur bei konkreten Bedrohungen dürfen sie laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs eingefangen werden.
>Weiterlesen |
|
11.10.2019 | |
EuGH erteilt pauschaler Wolfsjagd eine Absage
Zum heutigen Urteil des Europäischen Gerichtshof zur Frage, ob und unter welchen Umständen Wölfe geschossen werden dürfen, erklärt Silvia Bender, Abteilungsleiterin für Biodiversität beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Mit dem heutigen Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Wolfsjagd haben die Forderungen nach immer schärferen Gesetzen und Verordnungen gegen die Wiederausbreitung der Wölfe einen klaren Dämpfer erhalten. Pauschale Rudelabschüsse auf Verdacht hin dürften kaum rechtskonform sein. Im Urteil wird betont, dass Abschüsse selektiv und gezielt sein müssen. Da außerdem der Herdenschutz in den allermeisten Fällen eine bestehende Alternative zur Wolfsjagd darstellt, sollten sich auf Abschussquoten beruhende ungezielte Tötungen ebenfalls kaum umsetzen lassen. Damit wären auch wolfsfreie Zonen nicht mit EU-Recht vereinbar. >Weiterlesen |
|
20.08.2019 | |
Nachhaltig renovieren
|
|
1-5 von 21 | nächste Seite >> |
